Unisemester 3 & 4 – Wenn die (Compton-)Wellenlänge stimmt

Lesedauer: 22 Minuten

Glücklich ins neue Unisemester!

LEBENSSTORYS Zwei weitere Unisemester sind geschafft. Und ich habe nicht nur unglaubliche physikalische Phänomene kennengelernt, sondern auch verstanden, wofür ich all diese harte Arbeit auf mich nehme. Eine gute Study-Life-Balance zu finden ist nicht einfach, doch zum Glück sind wir in diesem Studium nicht allein und finden immer jemanden auf der gleichen Wellenlänge.

„Unisemester 3 & 4 – Wenn die (Compton-)Wellenlänge stimmt“ weiterlesen

Unialltag 2.0 – jetzt wird (hoffentlich) alles besser

Lesedauer: 14 Minuten

LEBENSSTORYS An diesem Artikel habe ich während des gesamten zweiten Semesters gearbeitet. Hier sind meine Empfindungen und Gedanken, Lernpläne und Unialltagsimpressionen eingegangen. Ihr werdet die tollen Aspekte eines Sommersemesters ebenso wie negative Eindrücke kennenlernen. Und ihr werdet sehen, dass im Leben einer Studentin nicht immer alles nach Plan läuft.

„Unialltag 2.0 – jetzt wird (hoffentlich) alles besser“ weiterlesen

Lohnenswerte Doppelbelastung – Von arbeitenden Studierenden in Potsdam 2022

Lesedauer: 6 Minuten      

Doppelbelastung
Campus Neues Palais Potsdam

WISSENSWERTES Mehr als die Hälfte aller deutschen Studenten jobbt neben dem Studium. Dies bringt mehr als nur finanzielle Vorteile mit sich. Die Doppelbelastung auf die meist in Vollzeit studierenden jungen Menschen ist enorm – doch nicht unmöglich durchzuhalten. 

„Lohnenswerte Doppelbelastung – Von arbeitenden Studierenden in Potsdam 2022“ weiterlesen

Wirklich LEBEN in der Prüfungsphase – Von Höhen und Tiefen eines ersten Semesters (2022)

Lesedauer: 15 Minuten

LEBENSSTORYS Dies sollte eigentlich ein Artikel über meine Prüfungsvorbereitungen während des ersten Uni-Semesters werden. Doch manchmal entwickeln Dinge sich anders als geplant. Heute weiß ich, dass gute Noten an der Uni nicht alles sind. Was wirklich zählt, ist zu leben.

„Wirklich LEBEN in der Prüfungsphase – Von Höhen und Tiefen eines ersten Semesters (2022)“ weiterlesen

Ausflug in die Welt der DPG 2021 – Physik, Journalismus und ich

Lesedauer: 12 Minuten

Flyer DPG Veranstaltung

LEBENSSTORYS Das Magnus-Haus, Hauptstadtrepräsentanz der DPG und Sitz des Regionalverbandes Physikalische Gesellschaft zu Berlin, ist ein wichtiger europäischer Ort der Wissenschaftsgeschichte der Physik. Nach der Ernennung zur EPS Historic Site folgte am 15. Oktober 2021 im Rahmen einer Festveranstaltung die feierliche Enthüllung einer Gedenktafel durch die Präsidenten der European Physical Society (EPS), Luc Bergé, und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), Lutz Schröter. Diesem Ereignis durfte auch ich als Mitglied der Regionalgruppe Potsdam der jDPG beiwohnen. Eine einmalige Veranstaltung.

„Ausflug in die Welt der DPG 2021 – Physik, Journalismus und ich“ weiterlesen

Philosophen auf Glückssuche – Die 3 bekanntesten Tugendethiken auf einen Blick

Lesedauer: 8 Minuten

ETHIK ERKLÄRT – TEIL 4

GLÜCK | Endlich gefunden: das Glück ist unter der Kennedybrü… | Flickr

WISSENSWERTES Wie finden wir den Weg zum Glück? Sollen wir unserer Lust folgen? Oder doch lieber die „stoische Ruhe“ suchen? Diese Fragen haben die Philosophen der Antike auf unterschiedlichste Art und Weise beantwortet. Ihre Antworten finden sich in den sogenannten „Tugendethiken“.

„Philosophen auf Glückssuche – Die 3 bekanntesten Tugendethiken auf einen Blick“ weiterlesen

12 Jahre Schule und trotzdem nicht schlauer? – Was ich aus den Fächern mitgenommen habe

Lesedauer: 10 Minuten

LEBENSSTORYS Wozu brauchst du Polynomdivision in deinem späteren Leben? Gar nicht. Es sei denn du studierst Mathematik oder wirst Architekt oder … Die Liste an Unterrichtsstoff, den du in Zukunft nicht brauchen wirst, scheint wesentlich länger als die mit tatsächlich alltagsgebräuchlichem Wissen. Kein Wunder, dass da die Motivation zu lernen mit den Jahren exponentiell abnimmt. Warum ich trotzdem positiv auf das mir vermittelte Wissen zurückblicke, erfährst du hier.

„12 Jahre Schule und trotzdem nicht schlauer? – Was ich aus den Fächern mitgenommen habe“ weiterlesen

Gibt es einen Gott? – 8 Minuten Religionsphilosophie

Lesedauer: 8 Minuten

ETHIK ERKLÄRT – TEIL 3

Gibt es einen Gott?
Quelle: https://www.flickr.com/photos/h-k-d/4718368894

WISSENSWERTES Im Verlauf der Menschheitsgeschichte haben sich zahlreiche Religionen in den unterschiedlichsten Ausprägungen entwickelt. Sie alle verbindet der Glaube an etwas Übernatürliches. Doch was ist es genau, dieses transzendente Wesen, und lässt sich seine Existenz nachweisen?

„Gibt es einen Gott? – 8 Minuten Religionsphilosophie“ weiterlesen

Zeitungsartikel einfach geschrieben – 17 Tipps für eindrucksvolle Texte

Lesedauer: 8 Minuten

Beispiel für Zeitungsartikel

ARBEITSMETHODEN Ein guter Zeitungsartikel braucht mehr als nur einen interessanten Titel und ein großes Titelbild. Ein gründlich recherchierter Text in einer angemessenen Ausdrucksweise und mit einem klar heraustretenden Thema sowie korrekte Quellenangaben sind viel wichtiger als eine große Fülle an Bildern. Doch wer die Technik des Artikelschreibens beherrscht, wird bald feststellen, wie vielseitig diese Art der Kommunikation sein kann.

„Zeitungsartikel einfach geschrieben – 17 Tipps für eindrucksvolle Texte“ weiterlesen

Eigene Kurzgeschichten – Die Nr. 1-Tipps zum kreativen Ausleben

Lesedauer: 6 Minuten

Endlich Sommer!

ARBEITSMETHODEN Die schönste Zeit des Jahres für viele Schüler ist da: Es sind Sommerferien! Doch auch wenn die Vorfreude groß ist, kommt irgendwann der Punkt, an dem es langweilig wird. Anstatt jetzt den ganzen Tag nur vor dem PC zu hocken und irgendwelche Videospiele zu spielen, könnte man sich selbst einmal am Schreiben einer Kurzgeschichte versuchen.

„Eigene Kurzgeschichten – Die Nr. 1-Tipps zum kreativen Ausleben“ weiterlesen